Die weitere Lektüre von Nipperdey, Wehler und Winkler haben mein Bild der politische Strömungen am Anfang der 19. Jahrhundert nicht wesentlich geändert sondern nur etwas geschärft. Es ist die Zeit nach der Französische Revolution und Napoleons Europa-Herrschaft. Die Menschen, die in dieser Zeit gelebt haben, haben die Auswirkungen der Revolution und seine Umwälzungen mit Krieg […]
Erste Biographien
Die ersten Kurzbiographien der Personen, die zur Zeit des Entstehens der Verfassung von Hessen-Darmstadt habe ich jetzt gelesen. Die Erkenntnisse, die ich bis jetzt daraus gezogen habe, sind erstens neue Ideen für Quellen, die ich für meine Forschung heranziehen kann. Ich habe auch neue Ideen bekommen, wie ich die Personen in der Arbeit einbinden kann. […]
Revolution in „Deutschland“
Wehler stellt die Frage in seinem Buch: warum hat sich die Französische Revolution ins deutschen Gebiet nicht ausdehnen können? Was waren die Gründen. Er hat natürlich einige Gründe gehabt. Unter anderem hat er als Grund das Reformabsolutismus genannt. Von einem „Revolution von Oben“ hat er auch gesprochen, allerdings findet er das Wort „Revolution“ für die […]
Grundlagewissen: Feudalismus
Langsam entwickelt sich ein Bild der Ausgangssituation für die Entstehung der Verfassung. Verschiedene Bausteine puzzeln sich zusammen. Eins davon ist wie Feudalismus die soziopolitische Lage im Großherzogtum geprägt hat. Nach der Verfall des römischen Reich und die Frankenherrschaft ist eine stark hierarchische Gesellschaftsstruktur entstanden. Anfangs hat sich die Macht bei den Großherren an der Spitze […]
Nipperdey
Mein Eindruck bis jetzt ist, dass Nipperdey eine gesamtgesellschaftliche Perspektive der deutsche Geschichte hat. Es ist leicht auf die Kapitel zu fokussieren, die sich auf die politische, staatliche Aspekten konzentrieren. Seine Ausführungen hier decken sich weitgehend mit den Texten der anderen Autoren, die ich bisher durchgelesen habe. Sollte mich das überraschen? Er schreibt, dass im […]