Ausgewählte Informationen aus dem Buch „Hessen-Darmstadt und der Deutsche Bund 1815 – 1848“ von Ilse Spanenberg

Das eigentliche Thema von Spanenbergs Arbeit ist das Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen und Bedürfnissen eines mittleren Bundesstaates und den Beschlüssen des Deutschen Bundes, der von den Großmächten Österreich und Preußen dominiert wurde. Die Arbeit enthält wichtige Informationen für die Erforschung der Entstehung der Verfassung. Zum einen liefert Spanenberg Kurzbiografien der wichtigsten Personen der Regierung des […]

Auswertung der Biografie von Solms-Laubach mithilfe der Beschreibungsmerkmale

Meine Recherche über Friedrich Ludwig Christian Graf zu Solms-Laubach zeigt, dass er möglicherweise eine größere Rolle als auf den ersten Blick ersichtlich gespielt hat. Es gibt Hinweise, dass er bei der Petition der 13 Standesherren im Hintergrund treibende Kraft sein solle, aber die Autoren sind wenig darauf eingegangen. Hier ein paar Punkte, die mir besonders […]

Machttheorie als Leitlinie für Quellenanalyse

Bei der Auswertung der Quellen zur Entstehung der Verfassung des Großherzogtums soll die Machttheorie als Leitlinie dienen. Die Hoffnung auf neue Erkenntnisse bei der Auswertung der vorhandenen Quellen hängen teilweise davon ab, welche und wie gut Kriterien aus der Machttheorie dienen können. Diese Kriterien basieren auf die Thesen, dass macht aus eine Kombination von Bedrohung […]

Abschließende Bemerkungen zu den Standesherren

Durch das Lesen über Standesherren sehe ich sie als eine heterogene Gruppe von Adeligen, die durch die Mediatisierung ihre souveräne Stelle im Heiligen Römischen Reich verlor. Die Art und weise, wie sie mit den Verlust der Rechten und Privilegien umgegangen sind, ist unterschiedlich. Eine Gruppierung hat besonders zum Anfang des 19. Jahrhunderts im Wiener Kongress […]

Weiter über Standesherren

Langsam bekomme ich ein genaueres Bild über die Standesherren am Anfang des 19. Jahrhunderts. Natürlich hätten sie ihre verlorene Rechte und Souveränität gern wieder hergestellt. Allerdings es scheint mir, dass sie relativ schnell ihre neue Position (wenn auch stark zähneknirschend) akzeptiert. Wo sie große Reibungspunkte allerdings hatten war mit den neuen Bürokratien. Das hat allerdings […]