Liberalismus, Nationalismus und Verfassung

Am Anfang der 19. Jahrhundert schein Liberalismus und Nationalismus ganz eng verbunden. Eine Vertretung bzw. eine Verantwortlichkeit dem Volk gegenüber war von die Forderung der Liberalen. Allerdings gab es verschiedene Meinungen was oder wer zum Volk gehört. Für die Nationalisten gehörten mehr oder weniger alle deutschsprachigen, christlich glaubenden Menschen zum deutschen Volk. Hierfür sollte es […]

Weiter über Standesherren

Langsam bekomme ich ein genaueres Bild über die Standesherren am Anfang des 19. Jahrhunderts. Natürlich hätten sie ihre verlorene Rechte und Souveränität gern wieder hergestellt. Allerdings es scheint mir, dass sie relativ schnell ihre neue Position (wenn auch stark zähneknirschend) akzeptiert. Wo sie große Reibungspunkte allerdings hatten war mit den neuen Bürokratien. Das hat allerdings […]

Von der ständischen zum bürgerlichen Gesellschaft

Ich habe das Buch von Lothar Gall fertig gelesen. Es hat mir einige Ideen und Anregungen gegeben. Am Meisten habe ich nun eine verstärkten Eindruck, dass der Großherzog letztendlich die Verfassung benutzt hat, um seine Herrschaft und die Rolle der Adligen in der Zeit nach dem französischen Krieg zu behaupten. Die bürgerliche Bewegung war auf […]

Was haben Kant, Hegel und Marx mit der Verfassung zu tun?

Ich denke über die Ideen von Kant, Hegel und Marx nach und, ob ich sie in meine Arbeit integrieren kann oder will. Eigentlich denke ich darüber nach was sie zur Fragestellung beitragen können. Es gilt herauszufinden warum Großherzog Ludwig I. (ich weiß immer noch nicht, ob ich Ludwig oder Ludewig schreiben soll) den Kompromis eingegen […]