Ich habe das Buch von Lothar Gall fertig gelesen. Es hat mir einige Ideen und Anregungen gegeben. Am Meisten habe ich nun eine verstärkten Eindruck, dass der Großherzog letztendlich die Verfassung benutzt hat, um seine Herrschaft und die Rolle der Adligen in der Zeit nach dem französischen Krieg zu behaupten. Die bürgerliche Bewegung war auf […]
Was haben Kant, Hegel und Marx mit der Verfassung zu tun?
Ich denke über die Ideen von Kant, Hegel und Marx nach und, ob ich sie in meine Arbeit integrieren kann oder will. Eigentlich denke ich darüber nach was sie zur Fragestellung beitragen können. Es gilt herauszufinden warum Großherzog Ludwig I. (ich weiß immer noch nicht, ob ich Ludwig oder Ludewig schreiben soll) den Kompromis eingegen […]
Erste Recherchen mit dem Schwerpunkt gesellschaftlicher Wandel am Anfang des 19. Jahrhunderts
Ich habe angefangen das Buch „Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft“ von Lothar Gall zu lesen. Er behandelt die Verwandlung der Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert von den bisherigen ständischen geprägten Gesellschaft zu einer Gesellschaft, die von den bürgerlichen Gruppen geprägt wird. Unter eine ständischen Gesellschaft versteht man eine Gesellschaft, wo die Menschen in verschiedene […]
Vorgehensweise bei der Recherche
Wo fange ich mit der Recherche an? Ich meine welche Bücher lese ich zuerst? Ich habe schon über die Entstehung der Verfassung aus mehrere Bücher schon das Wissen, was genau wann passiert ist. Eine Möglichkeit wäre aus diesen Werken die Literatur (Bibliographie) nochmals genauer untersuchen und einige Quellen finden. Aus diesen Quellen hätte ich dann […]