Auszüge von Carl Ludwig von Hallers Texte über die Rechtfertigung einer Monarchie oder einer von Gott bestimmten Herrschaft finde ich gute Anhaltspunkte um diese Denkweise zu verstehen. Die möchte ich als Ansatz hinzufügen, um die Merkmale einer konservativen politischen Ideologie zu definieren und dann auf die Gruppierungen, die beim Prozess der Entstehung der Verfassung zu […]
Gentz und Metternich
Es ist klar, dass Gentz und Metternich gegen eine Staatsgewalt waren, die die Macht des Monarchs einschränkte. Sie waren höchstens bereit die Standesherren eine regulierende Rolle zu gewähren. Für sie waren Staatsgebilde, die auf eine Volksvertretung berührte, von einem chaotischen Untergang bedroht. Nur laut „Gentz“ ein „große“ Staaten wie Großbritannien könnte mit einer solchen Volksvertretung […]
Liberalismus, Nationalismus und Verfassung
Am Anfang der 19. Jahrhundert schein Liberalismus und Nationalismus ganz eng verbunden. Eine Vertretung bzw. eine Verantwortlichkeit dem Volk gegenüber war von die Forderung der Liberalen. Allerdings gab es verschiedene Meinungen was oder wer zum Volk gehört. Für die Nationalisten gehörten mehr oder weniger alle deutschsprachigen, christlich glaubenden Menschen zum deutschen Volk. Hierfür sollte es […]
Abschließende Bemerkungen zu den Standesherren
Durch das Lesen über Standesherren sehe ich sie als eine heterogene Gruppe von Adeligen, die durch die Mediatisierung ihre souveräne Stelle im Heiligen Römischen Reich verlor. Die Art und weise, wie sie mit den Verlust der Rechten und Privilegien umgegangen sind, ist unterschiedlich. Eine Gruppierung hat besonders zum Anfang des 19. Jahrhunderts im Wiener Kongress […]
Weiter über Standesherren
Langsam bekomme ich ein genaueres Bild über die Standesherren am Anfang des 19. Jahrhunderts. Natürlich hätten sie ihre verlorene Rechte und Souveränität gern wieder hergestellt. Allerdings es scheint mir, dass sie relativ schnell ihre neue Position (wenn auch stark zähneknirschend) akzeptiert. Wo sie große Reibungspunkte allerdings hatten war mit den neuen Bürokratien. Das hat allerdings […]