Auswertung der weiteren beschlagnahmte Papiere Rühls

In den weiteren beschlagnahmte Papiere Rühls finden wir Hinweise über sein Verständnis vom Volk und Staat. In den ersten Seiten schreibt er über die Gesetzgebung und die Rolle des Staats. Er geht kurz auf die Völker der Antike, die Juden und Römer ein. In den letzten Seiten schreibt er über die Sinnenwelt, Geist und Gerechtigkeit. […]

Auswertung Rühls Konzept einer Schrift mit dem Titel ‚Des teutschen Volkes Hoffnungen von der Zukunft‘

Das vorliegende Dokument hat kein Datum. Es gehört zu den Papieren, die vom Regierungsmitglied des Großherzogtums Hessen, Geheimrat Siebert, im Juli 1819 beschlagnahmte. Es würde teilweise auf vorgedruckten Amtsvorlagen des Hofgerichts der Provinz Starkenburg, wo Rühl als Gerichtsadvokat tätig war. Auf fast jede Seite sind Passagen durchgestrichen und mit anderen Formulierungen ersetzt worden. Stellenweise sind […]

Erste Auswertung über die Beschlagnahme Georg Rühls Papiere

Mitte Juli 1819 beschlagnahmte die Behörden des Großherzogtums Hessen die Papiere von Georg Rühl. Als Grund dafür steht in den Akten, dass der Großherzog „… bedeutende Verdachtsgründe, daß der Großhl. Hofgerichtsadvocat Rühl dem Zusammenhange von Umtrieben und geheimen Verbindungen“ (HStAD Fonds D 12 No 40/12, S. 2), hätte. Rühl legte Beschwerde gegen die Beschlagnahme seiner […]

Erste Auswertung des Berichts XXXII „Über die demagogische Umtriebe…“ der Zentraluntersuchungskommission

Der Bericht XXXII hat den vollständigen Titel „Über die demagogischen Umtriebe und Verbindungen im Großherzogtum Hessen, insbesondere über die im Sommer und Herbst 1819 in dem Fürstentum Starkenburg stattgehabten Deputiertenversammlungen und Widersetzlichkeiten gegen die öffentliche Gewalt.“ Das Inhaltsverzeichnis ist sehr umfangreich und etwas unübersichtlich. Es wird in Abschnitte (I – XXVII) und Sektionen (§1 – […]

Zusammenfassende Bemerkungen über Bericht XXIII ‚Addressen‘ der Zentraluntersuchungskommission

Im Bericht XXIII „Über die Verbreitung von Adressen zur Erwirkung landständischer Verfassung“ untersuchten die Mitglieder der Zentraluntersuchungskommission die Handlungen der „politische Verbindungen in Darmstadt und Giesen“ in den Jahren 1817 bis 1819, die die Einführung einer „landständische Verfassung durch Addreßen“ herbeiführen sollen. Der Bericht geht chronologisch vor. Die Verfasser der Berichte nennen die Handlungen und […]