Die Verfassung vom Großherzogtum Hessen war nicht die erste Verfassung gemäß Artikel XIII, die in Kraft getreten ist. Es gab davor vor allem in einigen süddeutschen Ländern neue Verfassungen. Sie sind deshalb bedeutend, weil sie teilweise durch den gleichen Faktoren vorangetrieben würden, den gleichen Charakter hatten und für Hessen-Darmstadt eine gewiße Vorreiterrolle gespielt haben. Möglicherweise […]
Heinrich von Gagern
Meine erste Auswertung von Information über Heinrich von Gagern (Wilhelm Heinrich August Freiherr von Gagern) zeigt einen liberalgesinnt denkende und agierende Charakter, der eine Rolle in der Politik und Verfassungsbewegung von Hessen-Darmstadt. Er dient als weiteres Versuch, um einen optimalen Umgang mit den Daten der handelnden Personen zu finden. Das Buch enthält eine kurze Zusammenfassung […]
Gedanken zu Friedrich Weidig
Bis jetzt hat man sich überwiegen mit der Zeit um 1830 beschäftigt, als Weidig die Zeitung „Hessische Landbote“ mit Georg Büchner herausgebracht hat. Er war aber durchaus in der Zeit als die Verfassungsfrage im Großherzogtum Hessen Thema war. Als Anhänger von Friedrich Jahn hat er durchaus die liberale Bewegung in Hessen-Darmstadt mitgeprägt. Bis jetzt habe […]
Politische Strömungen Teil III
Im Grunde genommen entwickelt sich nach der Zäsur ein politisches System mit zwei Hauptblöcke: die Liberalen und die Konservativen. Es ist aber wichtig zu wissen, dass eine haarscharfe Grenze zwischen beiden Lagen gab es nie. Genauso wenig gab ein eine Homogenität innerhalb der beiden Lagern. Am Ende des Jahrhunderts haben die beiden Lager allerdings soweit […]
Politische Strömungen Teil II
Im Gründe genommen bilden sich in der Zeit nach der Französischen Revolution das Links-/Rechtsspektrum, das im modernen politischen System bekannt ist. Auf der linke Seite die verschiedene Ausprägung der liberale Bewegung und auf der rechten Seite die Konservativen. Diese politische Gruppierung sind allerding noch nicht formiert sie sind noch im Entstehen. Wie im letzten Teil […]